Aufforstung – Diese Maschinen unterstützen bei der Bewaldung
Die Nachfrage nach Holz steigt stetig. Mit Maschinen für die Aufforstung kann Wald effektiver und nachhaltiger bewirtschaftet werden.
Für Forstunternehmen ergibt sich aus der Nutzung von modernen Maschinen bei der Aufforstung großes Gewinnpotenzial. Flächen können in kürzerer Zeit bewaldet werden. Bäume bekommen genau den Platz zum Wachsen, den sie benötigen.
Die maschinelle Aufforstung bietet Unternehmen attraktive Systeme für die alltägliche Forstarbeit.
Doch welche Maschinen sind für die Aufforstung eigentlich notwendig?
Möchte man professionelle Geräte anschaffen, stellt das stets eine beträchtliche Investition dar. Es gilt, zwischen den Vorteilen durch die Nutzung und den Kostenfaktoren abzuwägen.

Aufforstung mit Maschinen – Bewaldung mit System
Maschinelle Aufforstung beginnt nicht erst mit dem Pflanzen der Bäume. Zunächst muss der
Boden für die Bewaldung vorbereitet
werden. Schon hierzu kommen Maschinen zum Einsatz. Ein
Forstbagger
dient häufig als Basismaschine für die Waldarbeit. Mähmaschinen und diverse Pflugarten helfen bei der Bodenvorbereitung großer Flächen.
Das Herzstück der Aufforstung ist natürlich das
Setzen der Pflanzen. Hier sind sogenannte
Pflanz- oder Setzmaschinen gefragt. Mit diesen Maschinen gelingt die Aufforstung schnell und präzise. Das führt letztlich auch zu ertragreicheren Ernten und zu größeren Gewinnen.
Vor allem junge Waldflächen benötigen Schutz vor Verbiss. Neben der Verwendung von Einzelstammschutzen kommt es auch in Betracht, Zäunungen zu montieren. So sind viele Pflanzen mit geringem Kostenaufwand effektiv geschützt. Ein
Erdbohrer
schafft auch in schwierigem Terrain die Voraussetzungen, um Zäune installieren zu können.
Befinden sich die
Pflanzen im Wachstum, können weitere Maschinen zur Unterstützung hinzugezogen werden. Düngemittel schützen vor Pflanzenkrankheiten, Insektizide vor Schädlingsbefall. Forstunternehmen bringen die betreffenden Mittel mithilfe von Maschinen aus, um den Ertrag sicherzustellen.
Der moderne Weg der Aufforstung – Maschinen im Detail
Forstbagger: Diese Maschine ermöglicht die
Aufforstung schwieriger Waldflächen. Kettenbagger können selbst extreme Steigungen bewältigen. Die Arbeitssicherheit ist dabei stets gegeben, denn der Forstbagger ist für den Einsatz im Wald geschaffen. In der Regel ist am Rahmen ein Kabinenschutz angebracht. Dieser schützt Sie vor herabfallenden Ästen.
Der Teleskoparm macht den Forstbagger zu einem flexiblen Werkzeug im Wald. Zum Pflanzen von Bäumen können Setzmaschinen am Teleskoparm befestigt werden. Forstunternehmen nutzen den Bagger zudem zur Vorbereitung des Terrains. Mit einer Zuglast von mehreren Tonnen bietet sich der Forstbagger auch für den Einsatz bei der Ernte an: Der Bagger transportiert gefällte Bäume problemlos aus dem Wald ab.
Bei gutem Service lohnt sich die Anschaffung eines hochwertigen Forstbaggers in jedem Fall. Unternehmen erhalten hier eine Allzweckwaffe, die maßgeblich zum wirtschaftlichen Erfolg beiträgt.
Pflanzmaschinen: Pflanzmaschinen für die Aufforstung gibt es in diversen Varianten. Ob als Anhänger an einem Traktor oder angebracht am Teleskoparm eines Baggers – Pflanzmaschinen für Bäume sind vielversprechende Helfer. Die Maschinen gibt es etwa halbautomatisch oder vollautomatisch, in einreihiger Ausführung oder für zwei Baumreihen. Je nach Baumart sind unterschiedliche Modelle geeignet. Obst- oder Nussbäume haben andere Bedürfnisse als Nadelbäume.
Maschinen für die Aufforstung – Mit Service und Beratung sichern Sie sich ab
Maschinen für die Aufforstung bringen
viele Vorteile, aber auch Kosten mit sich. Bei gutem Service ist die Nutzungszeit professioneller Maschinen allerdings beträchtlich. Qualitativ hochwertige
Forstmaschinen sind deshalb eine wichtige Investition in den Erfolg des eigenen Unternehmens.