Darauf sollten Sie beim Einwintern von Maschinen achten
Die Saison über verrichten Landmaschinen auf dem Feld wichtige Arbeit. Nach dem Ende der Erntezeit geht es für Traktoren, Mähdrescher und Pflüge in den verdienten Winterschlaf.
Beim Einwintern von Maschinen gibt es einiges zu beachten. Die Geräte an einem trockenen und witterungsgeschützten Ort abzustellen, ist nicht ausreichend. Vernachlässigen Sie die Pflege Ihrer Landmaschinen, ist es möglich, dass im nächsten Frühjahr böse Überraschungen auf Sie warten.
In diesem Ratgeber haben wir die erforderlichen Schritte für eine erfolgreiche Überwinterung landwirtschaftlicher Geräte zusammengefasst.
Maschinen richtig Einwintern: Funktionscheck
In der kalten Jahreszeit steht in landwirtschaftlichen Betrieben in der Regel weniger Arbeit an. Daher eignen sich die Wintermonate ideal, um Maschinen gründlich zu überholen und für die nächste Saison vorzubereiten.
Vor dem Einwintern der Maschinen bietet es sich an, einen Funktionscheck durchzuführen. Im Anschluss haben Sie genügend Zeit, sich nach kostengünstigen Ersatzteilen umzusehen.
Kontrollieren Sie Dichtungen, Ölstände und -filter gründlich. Überprüfen Sie zudem alle Bedienelemente.
Wenn Sie Defekte und Verschleiß frühzeitig erkennen, können Sie diese beheben, bevor sich die Schäden ausweiten.

Nehmen Sie sich Zeit für die Reinigung, bevor Sie Maschinen einwintern
Geht es um das richtige Einwintern von Maschinen, ist die Reinigung bei jeder Landmaschine und jedem Gerät ein zentraler Bestandteil.
Die Reinigung ist keineswegs eine rein kosmetische Angelegenheit. Der Schmutz, der sich im Laufe der Saison in Bauteilen ansammelt, bietet ideale Bedingungen für beginnende Korrosion.
Bei der Reinigung ist Vorsicht angebracht: Das richtige Mittel entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.
Weniger sensible Gerätschaften (z.B. Pflüge, Anhänger) können problemlos mit dem Hochdruckreiniger vom Schmutz befreit werden. Überall dort, wo Motoren, Lüftungsschlitze oder Ähnliches in der Nähe liegen, empfiehlt es sich, auf Druckluft zu vertrauen. Gleiches gilt für Kugellager sowie alle Arten von Elektronik.
Wenn Wasser im Einsatz war, müssen die Landmaschinen nochmals laufen, um im Anschluss richtig zu trocknen.
Nachdem Sie Verunreinigungen entfernt haben, ist eine Lackpflege angebracht. Verwenden Sie hierfür ausschließlich geeignete Lackwachse oder Öle. Unlackierte Blechteile sollten sie ebenso mit einem Korrosionsschutzmittel versehen. Silikon- und Gummidichtungen sollten gefettet werden.
Landmaschinen einwintern – Motorenfürsorge lohnt sich
Sie möchten Ihre Landmaschinen fachgerecht einwintern? Dann müssen Sie auch die Motoren unter die Lupe nehmen.
Rund um die Antriebstechnik gibt es diverse Arbeitsschritte, die Sie nicht vergessen sollten:
- Lagern Sie Batterien immer frostfrei. Das bedeutet: Abklemmen und in Innenräumen überwintern.
- Keilriemen sollten beim Einwintern der Maschinen gelockert werden. Die dauerhafte Spannung kann ansonsten unnötigen Verschleiß begünstigen.
- Ebenso kann bei großen Federn von Mähwerken die Spannung über den Winter nachgelassen werden.
- Ein ausreichender Frostschutz ist unverzichtbar. Das sollten Sie auf keinen Fall vergessen. Im schlimmsten Fall riskieren Sie ohne Frostschutzmittel erhebliche Schäden in den Kühlsystemen Ihrer Landmaschinen.
- Ein voller Kraftstofftank verhindert Rost aufgrund von Kondenswasser.
Übrigens: Bedenken Sie, dass Reifen pro Monat Standzeit etwa 0,1 bar Druck verlieren. Erhöhen Sie bei Bedarf den Reifendruck, um Standplatten vorzubeugen.
So machen Sie keine Fehler beim Einwintern von Maschinen
Beim Einwintern der Maschinen ist Gründlichkeit angesagt. Eine Checkliste bewahrt Sie davor, kleine Details wie Einfetten der Ventile zu vergessen.
Sollten Sie bei der Kontrolle Ihrer Landmaschinen Defekte bemerken, stehen wir Ihnen als Partner für Landmaschinentechnik zur Verfügung. Wir führen Produkte von bewährten Herstellern und können auf Anfrage schnell Ersatzteile bestellen.
Zudem erhalten Sie bei uns neue sowie gebrauchte Land- und Forstwirtschaftsmaschinen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. Gerne kümmern wir uns persönlich um Ihre Anliegen.